Tabelle zur älteren Geschichte Seefelds…
… damit du die „Hauser“ geschichtlich einordnen kannst!
| 1022 | Erste Erwähnung von Seefeld | Grenzsteine „in silva Scarinca aput sevelt“ |
| 1180 | Beginn der Urbarmachung | Graf Berchtold von Andechs schenkt dem Kloster Benediktbeuern den Wald (vom „Scharnitzwald“), die Mönche lassen roden und siedeln Bauern an |
| 1263 | Erste Erwähnung der Burg („Hutschloss“, „Bergfels“) Schloßberg | bis heute nicht ganz gelöste Streitfrage: ist die Burg eine Andechser Gründung vor 1248 oder eine spätere Tiroler Gründung? |
| 1319 | Erste Erwähnung der St. Oswalds-Kapelle (1320) | anscheinend gibt’s bereits 1263 erste Aufzeichnungen über eine Kapelle |
| 1334 | Seefeld wird eine Kaplanei, von Telfs aus betreut | |
| 1350 | Erste Erwähnung des „Stinköls“ („Türschenblut“), des späteren Ichthyol-Grundstoffes | |
| 1384 | Hostienwunder, Oswald-Milser-Legende, Beginn der Wallfahrt | |
| 1425 | Beginn der Vergrößerung der Kirche (Fertigstellung 1474) | Friedl mit der leeren Tasche, Sigmund der Münzreiche |
| 1431 | Pfarrerhebung | Erzherzog Friedrich IV. |
| 1516 | Beginn des Klosterbaus | Kaiser Maximilian |
| 1574 | Errichtung der Blutskapelle | Erzherzog Ferdinand II. |
| 1586 | Schenkung von „Schlossberg“ und dessen Güter und Rechte an die St. Oswalds Pfarr-Kirche | Erzherzog Ferdinand II. |
| 1604 | Fertigstellung des Klosterbaus, Übergabe an die Augustiner Chorherren | Seelsorge, Brauerei, Forstwirtschaft, Hospiz, Einnahmen aus der Gerichtsbarkeit |
| 1623 | Visionen einer Pilgerin am Friedhofskreuz, Verlegung des Kreuzes an den Weg nach Mösern | Barbara Heißjackl aus Fließ |
| 1628 | Beginn der Errichtung der „Hl. Kreuz Kapelle“ („Seekirchl“), Fertigstellung 1666 | Erzherzog Leopold |
| 1783 | Spektakuläre Teufelsaustreibung an Johanna Scheiber | Ötztaler Mädchen wird durch Augustinermönchen von Millionen Teufeln befreit. Tausende Schaulustige |
| 1785 | Aufhebung des Klosters durch Josef II., Kloster Stams übernimmt die Seelsorge inkl. Klosterbesitz (ehem. Schlossberggüter) | Betroffen: 13 Priester, 5 Laienbrüder |
| 1801 | Philipp Neuner kommt aus Leutasch nach Seefeld und heiratet hier die Anna Zunterer | |
| 1804 | Geburtsjahr von Balthasar Neuner | |
| 1805 | Schrecken und große Drangsal für die Seefelder durch Truppen Napoleons | |
| 1807 | Endgültige Aufhebung des Klosters | Bayrische Regierung |
| 1808 | Verkauf des Klostergebäudes und eines Großteils der Klostergüter (inkl. ehem. Schlossberggüter) | nach Ausschreibung an die Meistbieter Anton Hörting (Postmeister) und Nikolaus Sailer (Metzger) |
| 1808 | Der Stausee um das Seekirchl wird vom neuen Kloster-Besitzer (Postmeister) abgelassen | |
| 1809 | Die Bevölkerung flieht vor den französischen Truppen nach Mösern, Seefeld brennt: Kirche, Widum, Pfarrhof, Post, Kloster, insgesamt 16 Häuser, 19 Familien obdachlos | Brandlegung durch eine Nachhut Bayrischer Soldaten im Dienst der Truppen Napoleons |
| 1832 | Balthasar Neuner heiratet Franziska Krug aus Mösern | Gründungseltern des „Hauserclans“ |
| 1843 | Gründung der „Ersten Selbständigen Asphaltfabrik in Tirol“ in Seefeld und der „Ersten Tirolischen Asphaltgesellschaft“ in Gießenbach | Erzherzog Maximilien-Este, ein Enkel Kaiserin Maria Theresias (Seefeld) und Jakob Strasser aus Innsbruck (Gießenbach) |
| 1866 | Balthasar „Hauser“ Neuner stirbt mit 66 Jahren | |
| 1882 | Sterbejahr von Franziska Krug, Balthasar Neuners Ehefrau | |
| 1949 | Auflösung der Inkorporation der Pfarre in das Stift Stams, Beginn der Seelsorge durch Weltpriester | |
| 1912 | Eröffnung der Karwendelbahn |